SPAREN 25% - Futterautomat und Tränkeautomat, nur noch bis Ende April!

Hühnerstall pflege

Ist die Reinigung des Hühnerstalls wirklich so wichtig? Ja, absolut!

Wer ein Hühnerstall im Garten betreibt, sollte eines nie unterschätzen: die regelmäßige Reinigung. Viele Hobbyhalter unterschätzen, wie entscheidend Sauberkeit für die Gesundheit ihres Hühnerbestands ist. Ein verschmutzter Stall kann schnell zur Brutstätte für Bakterien, Parasiten und Krankheiten wie Salmonellen, E. Coli oder Listerien werden. Wer seinen Stall regelmäßig säubert, schützt nicht nur die Tiere, sondern auch sich selbst und seine Familie.

Warum ein sauberer Hühnerstall so wichtig ist

Ein hygienisches Hühnerhaus ist das A und O bei der Hühnerhaltung. Gerade in Wohngebieten mit Nachbarn kann unangenehmer Geruch zu Problemen führen – und das möchten Sie sicherlich vermeiden. Hühner gelten zwar als relativ pflegeleichte Tiere, dennoch ist es wichtig, ihr Zuhause regelmäßig zu reinigen. Nur so bleibt das Hühnerklima gesund und geruchsneutral – zum Wohl aller Beteiligten.

Ein sauberer Hühnerstall hilft dabei, das Risiko von Infektionen deutlich zu verringern und fördert das allgemeine Wohlbefinden der Hennen. Zudem führt eine saubere Umgebung zu einer besseren Legeleistung.

Wie oft sollte man den Hühnerstall reinigen?

Für eine hohe Ei-Produktion und gesunde Tiere ist Sauberkeit entscheidend. Deshalb empfiehlt es sich, einmal wöchentlich eine Grundreinigung durchzuführen: Entfernen Sie die alte Einstreu, reinigen Sie Tränken, Futterstellen und Nester mit heißem Wasser und prüfen Sie Wände und Ritzen auf Milben oder andere Parasiten.

Ein größerer „Frühjahrsputz“ sollte ein- bis zweimal im Jahr stattfinden. Dabei kann der Stall komplett ausgeräumt, desinfiziert und getrocknet werden. Als Faustregel gilt: Wenn der Stall zu riechen beginnt, ist es höchste Zeit zu handeln. Der typische Ammoniakgeruch kann bei hoher Konzentration Atemwegserkrankungen verursachen – nicht nur bei Hühnern, sondern auch bei Menschen. Ein kleiner Tipp: Der Zusatz von Yucca-Extrakt ins Futter oder auf die Einstreu kann den Ammoniakgeruch reduzieren.

Reinigungsmittel für den Hühnerstall

Für die Desinfektion Ihres Hühnerhauses gibt es verschiedene Mittel:

  • Essig und Wasser: Eine 1:1-Lösung aus weißem Essig und Wasser eignet sich hervorragend zur Reinigung von Oberflächen. Diese Mischung ist für Hühner unbedenklich und muss nach der Anwendung nicht abgespült werden.

  • Desinfektionsmittel ohne Chlor: Produkte wie Guasan Vettex sind speziell für den tierischen Bereich entwickelt worden. Sie lassen sich einfach aufsprühen und bilden eine schützende Polymer-Schicht, die Oberflächen länger vor Keimen schützt. Wichtig: Nach der Anwendung nicht mit Wasser abspülen!

Fazit: Ein sauberer Stall ist ein gesunder Stall

Die alte Weisheit „Sauberkeit ist die halbe Miete“ trifft auch auf die Hühnerhaltung zu. Wer sein Hühnerhaus mit etwas Liebe und Aufmerksamkeit pflegt, wird langfristig mit gesunden Tieren, hoher Legeleistung und weniger Problemen belohnt – ganz ohne unangenehme Überraschungen.

👉 Werfen Sie einen Blick darauf, wie wir die Einstreu in unserem Hühnerhaus austauschen.